Die Berufsbildende Schule Neustadt erhält für ihr besonderes Engagement für Verbraucherbildung erstmals die Auszeichnung Verbraucherschule. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) würdigt damit bundesweit Schulen, die jungen Menschen Kompetenzen für ihren Alltag als Verbraucher:innen vermitteln – sei es beim Thema Finanzen, Ernährung, nachhaltiger Konsum oder Medien. Damit ist die BBS Neustadt eine von bundesweit 69 neuen Verbraucherschulen. Sie erhält die Auszeichnung Verbraucherschule in der Kategorie Bronze für Nachhaltigkeit.

Inspiriert von unseren Aktivitäten und Kooperationen in MINT sahen die Oberstudienrätin Sabine Becker und die Studiendirektorin Angelika Senger in der Verbraucherbildung eine enge Verknüpfung zur Bildung für nachhalige Entwicklung (BNE) und zugleich einen Ausbau des bestehenden MINT Nerzwerkes. Schüler:innen sollen in die Lage versetzt werden, das eigene Handeln in einen größeren Zusammenhang einzuordnen.

Als im Sommer 2022 ausgezeichnete Grenzenlos Schule zeigen wir, wie sich Nachhaltigkeitsthemen einfach und doch effektiv in Unterricht und Schulalltag integrieren lassen. Ziel der Lehrkooperation mit den Studierenden aus Afrika, Asien, Lateinamerika ist es, Schüler:innen und Azubis zu nachhaltigem beruflichen Handeln in unserer globalisierten Welt zu ermutigen. Dadurch ist Transformation zu einer gerechteren Welt möglich. Außerdem werden uns als Grenzenlos Schule in unregelmäßigen Abständen Fortbildungen, Netzwerktreffen, aktuelle BNE-Wettbewerbe, BNE-Kampagnen und Grenzenlos-Aktionen angeboten.

In einer Kooperation mit der PH Freiburg arbeiteten im Projekt MOST (Meaningful open schooling connects schools to communities) unsere Schüler:innen, Lehrkräfte, Bürger:innen und Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und initiierten gemeinsame Projekte zum Thema Umweltwirkungen von Verpackungen.  „Die Vielfalt der Thematik und was alles dahinter steckt sowie alles hängt irgendwie mit allem zusammen, hat uns überrascht“, war ein Statement eines Packmitteltechnologen-Azubis. Durch das Projekt MOST haben sich wiederum weitere Netzwerke gebildet, u.a. mit Bildungscent e.V oder Interzero Product Cycle GmbH.

Durch Bildungscent e.V. erhielten unsere Schüler:innen im Projekt KlimaDatenSchule die Möglichkeit Klimaschutz mit Daten- und Medienkompetenz zu verknüpfen und praxisorientiert mit Klimadaten zu arbeiten. Ein Resultat aus erfassten Papierdaten und entsprechende Weiterentwicklung war, dass die BBS Neustadt als reyclingpapierfreundliche Schule ausgezeichnet wurde.

Mit der kostenlos von Interzero Product Cycle GmbH zur Verfügung gestellten Grünen Umwelt-Box (Sammeldrache) gehen unsere nachhaltigen MINT Projekte weiter: Als Schulgemeinschaft sammeln wir leere Druckerpatronen, Tonerkartuschen und alte Handys. Zum einen leisten wir so als Schule durch diese Initiative einen Beitrag für den Klima/Ressourcenschutz, zum anderen erhalten wir für unsere Schule einlösbare Bildungsprämien.

„Nur wenn wir gemeinsam zu packen, bekannt machen und handeln, können wir einen Beitrag zum Klimaschutz be- und erwirken“  sagt die Berufsschullehrerin Sabine Becker.

Die Auszeichnung Verbraucherschule, die unter Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke steht, wird im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 27. Februar 2023 in Berlin überreicht. Dann werden auch alle neuen Verbraucherschulen und Good-Practice-Maßnahmen unter www.verbraucherschule.de vorgestellt.

Das Projekt Verbraucherschule

Das Projekt Verbraucherschule stärkt Verbraucherbildung an Schulen und bietet praktische Unterstützung, etwa in Form von Online-Fortbildungen. Einmal im Jahr macht die Auszeichnung Verbraucherschule die Aktivitäten besonders engagierter Schulen sichtbar.

Das Projekt Verbraucherschule wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.

Kontakt im Projekt Verbraucherschule:

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Josephine Lindemann
Kommunikation Projekt Verbraucherschule
verbraucherschule@vzbv.de