Berufsfachschule I & II

Berufsfachschule I (BF I)

Die BF I vermittelt berufsbezogene und allgemeine Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten zur Förderung der beruflichen Handlungsfähigkeit.

Berufsfachschule II (BF II)

Die BF II baut auf der Berufsfachschule I auf. Sie verbindet berufsübergreifende Lerninhalte mit berufsbezogenen Projekten aus den einzelnen Fachrichtungen und fördert die berufliche Handlungskompetenz.

Fachrichtungen BF I & II

Ernährung & Hauswirtschaft/Sozialwesen
Gesundheit & Pflege
Gewerbe & Technik
  • Informationsverarbeitung & Medien
  • Metalltechnik
  • Elektrotechnik
  • Holztechnik
Wirtschaft & Verwaltung

Alle Fachrichtungen erhalten Unterricht in berufsbezogenen Fächern sowie in Fachpraxis, Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Religion/Ethik, Gesundheitserziehung/Sport, Kompetenzwerkstatt und Methodentraining.

Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem betrieblichen Praktikum außerhalb der Schule praktische Erfahrungen sammeln. Daher findet ein 4-wöchiges Praktikum im 2. Schulhalbjahr statt.

BF I

Voraussetzungen

  • Zeugnis über die Berufsreife oder einen vergleichbaren Abschluss

Ausbildungsdauer

  • 1 Jahr Vollzeit

Abschluss

  • fachrichtungsbezogene berufliche Grundbildung

BF II

Voraussetzungen

  • Abschlusszeugnis der Berufsfachschule I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und
  • in wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik mindestens die Note befriedigend und
  • in allen Praxismodulen der Berufsfachschule I mindestens ausreichende Leistungen

Ausbildungsdauer

  • 1 Jahr Vollzeit

Abschluss

  • qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)

Unterrichtsfächer

Alle Fachrichtungen: Berufsbezogener Unterricht

Fachpraxis, Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Religion/Ethik, Gesundheitserziehung/Sport, Kompetenzwerkstatt, Methodentraining

Die Berufsfachschule I ergänzt im ersten Schulhalbjahr die allgemeinbildenden Fächer mit mindestens 12 Unterrichtsstunden theoretischem und praktischem Unterricht im berufsbezogenen Fach der gewählten Fachrichtung. Dazu kommen besondere Fächer wie Methodentraining und die Kompetenzwerkstatt.

Anmeldung

  • von Januar bis 1. März
    (auch später, sofern noch Schulplätze zur Verfügung stehen)

Bewerbungsunterlagen

  • Anmeldeformular (s.u.)
  • Zeugnis über die Berufsreife