Erasmus+ ermöglichte mir die Teilnahme am „Refresher Course for Already Practicing English Language Teachers“ und „Integrating Creativity and Innovation into Teaching“ in der wunderschönen Stadt Florenz. Für mich als Englischlehrerin war diese Erfahrung nicht nur eine fachliche Bereicherung, sondern auch eine persönliche Herausforderung.
Die Fortbildung bot nicht nur die Möglichkeit, meine Englischkenntnisse aufzufrischen, sondern auch den intensiven Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen. Die Lehrkraft, eine kompetente und erfahrene Amerikanerin, sorgte für eine inspirierende Lernumgebung. Die Sprachkenntnisse der anderen Lehrkräfte und des freundlichen Sekretariatspersonals trugen zusätzlich zu einer bereichernden Erfahrung bei.
Die kollegiale Atmosphäre ermöglichte lebhafte und informative Gespräche während der Fortbildung und darüber hinaus. Diese wertvollen Interaktionen kommen im Schulalltag oft zu kurz und erweiterten unseren Horizont erheblich. Wir verbrachten nicht nur die Kurszeit miteinander, sondern erkundeten im Anschluss auch gemeinsam die faszinierende Stadt Florenz. Der Dom, der Glockenturm und die zahlreichen Kirchen und Museen waren ebenso überzeugend wie gemütliche Cafés, die eine perfekte Kulisse für angeregte Gespräche boten.
Die Weiterbildung konzentrierte sich nicht nur auf traditionelle Lehrmethoden, sondern integrierte auch moderne Technologien. Wir erlernten die Einbindung von Apps wie Jigsaw oder Crossword in den Unterricht und erhielten praxisnahe Tipps für den Einsatz von iPads, sei es für Selbstpräsentationen oder das Erstellen von Videos. Der Kurs bot eine ausgewogene Mischung aus technischer Innovation und bewährten Lehrmethoden.
Für die technisch Interessierten war der Kurs besonders aufschlussreich, während die erfahreneren Lehrkräfte denjenigen, die sich herausgefordert fühlten, hilfreich zur Seite standen. Ich erhielt eine Vielzahl von Ideen für kreative Unterrichtsmethoden und hatte reichlich Gelegenheit, mich in der Zielsprache auszutauschen. Authentische Materialien, Grammatik und Aussprache wurden in einem praxisnahen Kontext vermittelt, um eine ganzheitliche Lernumgebung zu schaffen.
Diese Erasmus+-Erfahrung war nicht nur eine berufliche Weiterentwicklung, sondern auch eine kulturelle Bereicherung, die meine Lehrpraxis nachhaltig beeinflusst hat. Ich freue mich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse mit unseren Schülerinnen und Schülern zu teilen und die internationalen Perspektiven in unseren Unterricht einzubringen.