Am Mittwoch, 19. April 2023 besuchte das STEM & Bionics Education Team, Stefanie Brandl und Dr. Reinhard Pittschellis das erste Ausbildungsjahr der Packmitteltechnologen sowie Maschinen- und Anlagenführer Papier- und Druckweiterverarbeitung.
Nach einem Vortrag und einem Einblick in die Welt der Bionik durch Herrn Dr. Pittschellis konnten die Azubis die Themenvielfalt der Bionik in ihrem Klassenzimmer selbst erleben und ausprobieren. Mit Hilfe einer digitalen Lernumgebung und einem praktischen Lernbaukasten hatte die Berufsschulklasse BS PMT 22 die Aufgabe, auf kreative Art und Weise bionische Prototypen nachzubauen: bionischer Chamäleongreifer, bionischer Fisch und bionischer Elefantenrüssel mit adaptivem Greifer mit Fin Ray Effect®.
Als Grundausstattung bekamen die Auszubildenden die „BionicsKits“-Koffer mit allen notwendigen Komponenten, um mit dem Aufbau beginnen zu können. Dazu gehören kleine Servomotoren, Elektronikbauteile oder Kunststoffelemente. Aufgabe der Schüler war es, diese nun mit selbst ausgewählten Materialien ideenreich und sinnvoll zu kombinieren. Die Steuerung der Tierroboterbewegungen erfolgte über eine WLAN-Verbindung zu Smartphones oder Tablet
Ihre gebauten Modellvarianten testeten sie dann auf ihre Funktionsfähigkeit, recherchierten nach den natürlichen Tiervorbildern, ließen sich inspirieren und nahmen so Verbesserungen vor. Zum Abschluss präsentierten die Azubis ihre gebauten Prototypen und stellten die übertragenen Prinzipien aus der Tierwelt in der angewandten Technik vor.
Durch den Bionik-Baukasten erhielten die Schüler die Chance, sich Aufgabenstellungen mithilfe bionischer Methoden unkompliziert und kreativ zu nähern – durchgeführt etwa beim praktischen Bau eines bionischen Fischmodells, eines Chamäleongreifers oder eines Elefantenrüssels.
Vielen herzlichen Dank an das Stuttgarter STEM & BionicsEducation Team,Stefanie Brandl & Dr. Reinhard Pittschellis